Tipps und Tricks

Anweisungen für den Empfang unserer Lieferungen

Hat unsere Sendung Schaden erlitten? Ist unsere Lieferung nicht komplett? Bitte beachten sie folgende Punkte:

Frachtsendungen

  • Für äusserlich erkennbare Schäden ist gegenüber dem Frachtführer ein schriftlicher Vorbehalt anzubringen, bevor die Güter in Empfang genommen werden. Der Frachführer ist zur gemeinsamen Feststellung des Schadens aufzufordern und die Resultate in einem Protokoll festzuhalten.
  • Für äusserlich nicht erkennbare und für vermutete Schäden sind die nötigen Vorbehalte innert 5 Tagen nach Erhalt der Ware bei uns schriftlich anzumelden. Sendungen unverändert liegen lassen.

Postsendungen

  • Sollten Sie bei Erhalt des Paketes feststellen, dass der Inhalt fehlt oder beschädigt ist, bitten wir Sie, gemäss den Schadens- und Verlustrichtlinien der Post, sich mit dem von uns erhaltenen Paket bei Ihrer örtlichen Poststelle zu melden, um den fehlenden Inhalt oder die beschädigte Ware mittels eines Schadens- oder Verlustprotokolls bestätigen zu lassen.

Kontrolle

  • Alle Lieferungen sind sofort nach Erhalt auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu kontrollieren. Unsere Sendungen werden gewissenhaft zusammengestellt und verpackt. Sollten Sie dennoch etwas vermissen, bitten wir Sie das Verpackungsmaterial sorgfältig durchzusehen. Beanstandungen sind uns sofort, jedoch spätestens innerhalb 5 Tagen nach Erhalt der Ware zu melden. Bei später gemeldeten Schäden lehnen wir jeden Schadensanspruch ab.

Reparaturkosten vorbeugen

Sie können viel beitragen, Ihre Reparaturkosten tief zu halten und allfällige Reparaturen sogar zu vermeiden.

Wichtigste Grundregeln:

  1. Warten statt zuwarten! Fast jede Maschine braucht etwas Unterhalt, sorgen Sie für genügend Schmierung. Beheben Sie auch kleine Schäden rechtzeitig, bevor sich diese ausweiten.
  2. Halten Sie Ihre Geräte immer sauber! Dies gilt sowohl im täglichen Gebrauch wie auch vor der Einsendung Ihres defekten Gerätes. Durch die Versendung per Post trocknen Essensreste ein und ein grosser Teil der verrechneten Arbeitszeit ist auf die Verunreinigungen im Gerät zurückzuführen, welche zuerst gesäubert werden müssen.

Welche Defekte können vermieden oder vorgebeugt werden? 

Lagerschäden

Beeinflusst durch äussere Bedingungen wie Belastung, Schmutz, Temperatur oder Feuchtigkeit haben die Kugellager eine Lebensdauer von ca. 10'000'000 Umdrehungen. Unsere Motoren (für Standmixer, Zentrifugen, Gemüseschneider) sind vollständig aus Metall konstruiert, so dass die Lagerung stabiler ist und sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Was die Anwender tun können:

Prävention:

  • Geräte mit verstellbarer Drehzahl immer mit möglichst tiefer Drehzahl betreiben und dem zu verarbeitenden Produkt anpassen
  • Geräte nur so lange wie für die Verarbeitung nötig in Betrieb halten, nicht längere Zeit nebenbei drehen lassen
  • Vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz durch die Lüftungsschlitze
  • Den Arbeitsplatz trocken und sauber halten
  • In zu kalten oder zu heissen Räumen entsteht die Gefahr von Kondenswasser oder Dampf. Benutzen Sie Ihre Geräte bei Raumtemperatur
  • Wir empfehlen Ihnen, Ihre Geräte NICHT in einer gewerblichen Spülmaschine zu reinigen. Die Kugellager sind speziell abgedichtet, können jedoch durch aggressive Chemikalien und hohe Temperaturen beschädigt werden (entfetten der Lager).

Kohlebürsten werden abgenutzt

Für schnell drehende Maschinen, wie z.B. Mixer und Zentrifugen, werden Universalmotoren eingesetzt. Diese haben zur Übertragung der elektrischen Energie auf den drehenden Rotor sogenannte Bürsten aus einer Kohlenstoffmischung. Diese Kohlenbürsten werden kontinuierlich abgeschliffen. Die Lebensdauert hängt, wie bei den Motorenlagern, vor allem mit der Anzahl der Umdrehungen und den Umgebungsbedingungen zusammen.

Prävention:

  • Geräte mit verstellbarer Drehzahl immer mit möglichst tiefer Drehzahl betreiben und dem zu verarbeitenden Produkt anpassen
  • Geräte nur so lange wie für die Verabeitung nötig in Betrieb halten, nicht längere Zeit nebenbei drehen lassen
  • Vermeiden sie das Eindringen von Schmutz durch die Lüftungsschlitze
  • Den Arbeitsplatz trocken und sauber halten
  • In zu kalten oder zu heissen Räumen entsteht die Gefahr von Kondenswasser oder Dampf. Benutzen Sie Ihre Geräte bei Raumtemperatur

Netzkabel

Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um! Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, wird der ganze Motorteil demontiert, was wiederum höhere Reparaturkosten (Arbeitszeit!) zur Folge hat. Das Kabel muss den Anforderungen professioneller Küchenmaschinen genügen; ein handelsübliches Netzkabel für den privaten Gebrauch sollte nicht verwendet werden.

Prävention:

  • Gerät NIE am Kabel ergreifen
  • Kabel nicht knicken
  • Kabel nicht eng aufwickeln

Kupplungen an Stabmixer

Die Kupplungen zwischen Stab und Motor oder Stab und Messerfuss mit Schnellverschluss sind sehr praktisch, erfordern jedoch eine gute Verriegelung. Bei einer Fehlanwendung greifen die Kupplungsteile nicht genügend ineinander, wodurch ein Bruch entstehen kann. In einem solchen Fall schalten Sie Ihr Gerät sofort aus, und vermeiden Sie dass durch die Reibungswärme zusätzlich umliegende Kunststoffteile schmelzen.

Prävention:

  • Kupplungen immer reinigen
  • Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob die Einzelteile gut zusammengesteckt und verriegelt worden sind

Messerfuss an Stabmixer

Bei der Verarbeitung von heissen Produkten werden nebst der Klinge auch das Lager und die dazugehörende Dichtung im Messerfuss stark beansprucht.

Prävention: 

  • Geräte nur während der Verarbeitung in Betrieb halten
  • Stellen Sie den Stabmixer nie länger auf den Topfboden! Durch die Glocke aus Stahl gelangt die Hitze in den Stab. Diese Überhitzung kann zu Defekten im Innern des Stabes führen. Wir empfehlen Ihnen für den längeren Betrieb einen Topfaufsatz (Halterung auf der Pfanne) oder halten Sie den Mixstab in Bewegung
  • Nehmen Sie den Mixstab nie ohne Flüssigkeit in Betrieb
  • Anstelle eines Stabmixers empfehlen wir auch unsere Standmixer mit Mixaufsatz (GK 900, GT 800, GT 600), welche in ihrer Bauform stabiler sind als Stabmixer

Rühr- und Knetmaschinen

Vielfach wird beim Kneten von Teig, die vorgeschriebene Maximalmenge der zu verarbeitenden Produkte überschritten. Typische Folgeschäden sind gebrochene Knethaken, defekte Rührköpfe und schneller abgenutzte Antriebsriemen.

Prävention:

  • Die spezifizierten Mengen gemäss Bedienungsanleitung immer einhalten. Für zähen Teig die Verarbeitungsmenge reduzieren
  • Von Anfang an immer genügend Flüssigkeit beigeben
  • Kneten Sie bei tiefer Drehzahl
  • Setzen Sie eine robustere und kräftigere Maschine ein

Desinfektion von Maschinen

Je nach Inhaltstoffen greifen Desinfektionsmittel die Baumaterialien von Maschinen und Zubehör an. Es muss daher stets vor der Anwendung abgeklärt werden, ob Maschinenteile betroffen sein könnten. Wird das nicht beachtet, kann ein falsch eingesetztes Mittel dazu führen, dass die Oberfläche stark aufgeraut wird und dadurch "unhygienisch" wird. Auch Rostbildung kann eine Folge sein.

Ein für die meisten Materialien gut verträgliches Mittel ist Alkohol. Es sollte aber nicht reiner Alkohol zur Desinfektion verwendet werden, sondern 70%iger. Die bakterizide Wirkung ist an einen gewissen Wassergehalt gebunden, reine Alkohole hemmen lediglich das Wachstum von Mikroorganismen. Bei geringeren und stärkeren Konzentrationen wird die Wirkung also schwächer, die Einwirkungszeit länger, bzw. keine Wirkung mehr. Zu Beachten: Alkohol hat keine sporozide Wirkung. Brandgefahr.

 

Reinigung von Maschinen

Es gilt das Gleiche wie bei den Desinfektionsmitteln, je nach Inhaltstoffen greifen die Reinigungsmittel die Baumaterialien von Maschinen und Zubehör ebenfalls an. Es muss daher stets vor der Anwendung abgeklärt werden, ob Maschinenteile betroffen sein könnten. Wird das nicht beachtet, kann ein falsch eingesetztes Mittel dazu führen, dass die Oberfläche stark aufgeraut wird und dadurch "unhygienisch" wird. Auch Rostbildung kann eine Folge sein.

Reinigung und Desinfektion von Rotor Mixaufsätzen

Bei korrekter Reinigung und Desinfektion der Geräte kann die Lebensdauer merklich verlängert werden. Hier zum Beispiel die Empfehlungen betreffend die Aufsätze zum Rotor-Mixer:

Becher aus Polycarbonat

Am schonendsten ist die Reinigung per Hand mit handelsüblichen Haushaltsspülmitteln. Bei der Reinigung mit Geschirrspülmaschinen muss unbedingt beachtet werden, dass die Kunststoffteile nicht eingeklemmt oder gestapelt werden und die vom Geschirrspülmaschinenhersteller angegebenen Konzentrationen sehr genau eingehalten werden.

Zur Vermeidung von Rissen und Trübungen bei Bechern spülen Sie allfällige Verunreinigungen durch Reinigungsreste gut ab. Bei den verwendeten Reinigungslaugen ist wichtig, dass diese polycarbonat-tauglich sind. Spezielle Laugenadditive für Glas können das Polycarbonat schädigen. Geeignete Spülmittel werden u.a. von den Firmen Ecolab www.ecolab-suisse.ch oder JohnsonDiversey www.johnsondiversey.com/cultures/de-CH vertrieben. Kalkrückstände dürfen nicht mechanisch entfernt werden, da dies zu verkratzten Oberflächen und sonstigen Beschädigungen führen kann.

Polycarbonat kann mit handelsüblichen Desinfektionsmittel behandelt werden. Vermeiden Sie Produkte mit Aldehyde, Phenole oder Aceton.

Becher aus Inox

Wie bei den Bechern aus Polycarbonat ist eine Reinigung per Hand empfohlen. Becher aus Inox können jedoch auch in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Bei einer Desinfektion empfehlen wir chloridfreie Desinfektionsmittel.

Messerköpfe und Gewinderinge aus Polypropylen

Empfohlen ist wiederum die Reinigung per Hand. Der Messerkopf ist aus Inox-Teilen gefertigt, welche sehr beständig sind. Jedoch reduzieren hohe Temperaturen und Reinigungsmittel die Schmierwirkung des Fettes in den eingebauten Edelstahl-Kugellagern. Es kommt daher früher zu einem verschleissbedingten Ausfall, wenn der Messerkopf in der Spülmaschine gereinigt wird. Ein Lagerschaden führt zu einer stetigen Lärmzunahme des Mixers.

Die schwarzen Gewinderinge sind beständig und können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.

Warum rostet rostfreier Stahl?

Auch an rostfreien Edelstahl-Teilen kann unter ungünstigen Bedingungen Fremdrost ("Flugrost") entstehen. Zum Beispiel durch Eisenteilchen von der zuführenden Wasserleitung, nicht rostfreien Messerklingen im selben Spülwasser oder Stahlwolleschwämmen. Dieser Fremdrost verbindet sich fest mit der Oberfläche des Edelstahls und lässt sich nicht mehr abwischen (nur noch mechanisch entfernbar). Der Edelstahl selber rostet aber nicht. Chloridbelastung von Edelstahl (durch Regeneriersalze, Desinfektionsmittel, etc.) ist zu vermeiden, diese fördert die Rostbildung.

Messerstahl ist nie 100% rostfrei, da dieser sonst nicht so gut geschliffen werden könnte.

Lebensmitteltechnische Schmierstoffe

Für den Einsatz in allen Bereichen der Lebensmittelindustrie müssen die verwendeten Schmierstoffe gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen. Sie dürfen bei einem gelegentlichen Kontakt die Lebensmittel nicht verunreinigen oder kontaminieren. Zudem müssen lebensmitteltechnische Schmierstoffe geruchs- und geschmacksneutral sowie physiologisch verträglich sein. Um diese Eigenschaften garantieren zu können, lassen Schmierstoffhersteller ihre Produkte bei der NSF International, einem unabhängigen amerikanischen Institut, registrieren. Dieses unterscheidet zwischen den H1- und H2-Schmierstoffen:

  • H1-Schmierstoffe sind für den technisch unvermeidbaren Kontakt mit Lebensmittel zugelassen und können daher beispielsweise in Anlagen zum Abpacken, Abfällen, Mischen, Schneiden, Stückeln oder Schälen eingesetzt werden.
  • H2-Schmierstoffe dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn der Kontakt zu Lebensmittel vollkommen ausgeschlossen ist.

Achtung: auf keinen Fall darf Salatöl verwendet werden. Dieses Öl zersetzt sich, trocknet aus und verklebt die Teile. Das gilt auch für viele andere Öle, die Eignung als Schmierstoff muss immer beachtet werden. Falsche Schmiermittel können eine Maschine zerstören!

Was ist günstiger, Billiges oder Teures?

Eine manchmal schwierige Frage, die man für sich selber beantworten muss. Vielleicht gibt folgendes Zitat einen Hinweis, verfasst vermutlich von John Ruskin (1819-1900).

Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld. Das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.